Schurfix

Schurfix geht in die nächste Runde!

MIT

TBA

ZEIT / ORT

17. Dezember 2025 um 19 Uhr

minciospace_
Minciostraße 17, 1150 Wien

INFO

Es bedarf keinerlei Anmeldung – come as you are!

Der Schurfix wird 2025 an unterschiedlichen Orten in Wien stattfinden, um allen Musiker:innen die Möglichkeit einer unkomplizierten Anreise zu geben. Nach der Ankerbrotfabrik im September wird die nächste Ausgabe am 12. November bei uns im minciospace_ stattfinden.

Der Schurfix ist zurück – diesmal auch im minciospace_.
Offener Austausch, neue Impulse und Vernetzung für Musiker:innen.
 
Am 10. Juni wurde die Idee regelmäßiger Netzwerktreffen für Musiker:innen in Wien wieder zum Leben erweckt. Fortsetzungen folgen im September und November – Letzterer findet am 17. Dezember im minciospace_ statt, worüber wir uns besonders freuen.

Der Schurfix ist als niederschwelliger Treffpunkt zum gegenseitigen Kennenlernen und Überwinden von Szenegrenzen konzipiert.  Gleichzeitig soll ein Forum zum kontinuierlichen Austausch über aktuelle Themen geschaffen werden. Zu diesem Zweck wird es ab Herbst 2025 für jeden Abend ein spezielles Thema geben, zu welchem auch Personen eingeladen werden, die in diesem Bereich besondere Erfahrungswerte teilen können. Unter dem Motto „How do we feel?“ eröffnete die Juni-Ausgabe einen Raum für Austausch, Reflexion und zukünftige Themenfelder. Im September widmen wir uns gemeinsam mit Gästen wie Susanne Lontzen (AKM) und Markus Lidauer (SKE) der Frage „Who Supports Us?“. Welches Thema am 17. Dezember im Mittelpunkt stehen wird, entscheidet sich im Rahmen des nächsten Schurfix.

Um den Austausch möglichst nachhaltig zu gestalten, wird es – wie auch schon 2023 – an allen Tischen kleine Notizbücher geben, um wichtige Gedanken und im gemeinsamen Gespräch entstandene Überlegungen festzuhalten. Die Teilnehmer:innen erhalten dadurch nach jedem Schurfix eine Art Protokoll und somit einen Überblick über die besprochenen Themen.

Es bedarf keinerlei Anmeldung – come as you are!

Der Schurfix wird 2025 an unterschiedlichen Orten in Wien stattfinden, um allen Musiker:innen die Möglichkeit einer unkomplizierten Anreise zu geben. Nach der Ankerbrotfabrik im September wird die nächste Ausgabe am 17. Dezember bei uns im minciospace_ stattfinden.

NACHBARIN [a diverse narrative]

(c) Julia Geiter

Der Musikalische Adventkalender lädt ein: Julia Lacherstorfer – NACHBARIN [a diverse narrative]

BESETZUNG

Julia Lacherstorfer / Konzept, Komposition, Violine, Synth, Harmonium, Stimme
Sophie Abraham / Cello, Stimme
Miriam Adefris / Harfe, Stimme
Lukas Froschauer / Klangregie

ZEIT / ORT

15. Dezember 2025 um 19:00 Uhr
minciospace_, Minciostraße 17, 1150 Wien

EINTRITT

Der Ticketvorverkauf startet ab
15. Oktober 2025 über den
„Musikalischen Adventkalender“:
Ticketvorverkauf.

 Nach SPINNERIN, dem ersten Projekt von Julia Lacherstorfer, das sich bewusst weiblichen Narrativen zuwendet, präsentiert die vielseitige Musikerin das transkulturelle Musikprojekt NACHBARIN [a diverse narrative]. Lacherstorfer ist stets auf der Suche nach Perspektiven und Erkenntnissen außerhalb der gewohnten Bubbles und Filterblasen.
„… genau das interessiert mich. Was meine Nachbar:innen erleben, ob sie nun direkt neben mir wohnen, oder viele Kilometer weit weg. Ob sie ihre Wurzeln hier in Österreich haben, oder anderswo. Rund ein Viertel meiner österreich:ischen Nachbar:innen haben eine Migrationsbiografie, von ihnen will ich lernen, anstatt über sie zu hören.“

Die von Lacherstorfer hörbar gemachten Lebensgeschichten erzählen etwa von der Erfahrung mit psychischer Erkrankung, Fluchterfahrungen oder allgegenwärtigem Alltagsrassismus.

NACHBARIN [a diverse narrative] ist ein transkulturelles Musikprojekt, das unterschiedliche Lebensrealitäten in Musik übersetzt, mit den handwerklichen Mitteln von dialogischen Interviews, Komposition, Film und Fotografie. Musik kann so viele Brücken bauen. Sie kann uns Trost spenden und halten. Sie kann uns wachrütteln und ihre Finger in die offenen Wunden legen, sodass wir endlich dorthin fühlen, wo es schmerzt. Ob im Kollektiv, oder individuell. Sichtweisen werden weiter, Narrative werden vielfältiger. Und dann passiert Veränderung.

Mehr Infos über den „Musikalischen Adventkalender“ hier.

OHR AUF ZUNGE

OHR AUF ZUNGE

Experimentelle Musik durch die kulinarische Linse

BESETZUNG

Flora Geißelbrecht
Kulinarische Programmtexte
Susanna Gartmayer
Bassklarinette
Ingrid Schmolinger
präpariertes Klavier
Sophie Schollum
Flöte & Bassflöte

PROGRAMM

13. Dezember 2025, 19:30
minciospace_, Minciostraße 17, 1150 Wien

EINTRITT

„Pay as you can“ mit Richtwert
10 – 15 – 20 €
Abendkasse

Kartenreservierung:
welcome@minciospace.at

Reservierung dringend erbeten.

OHR AUF ZUNGE ist kein Dinner mit Musikbegleitung. Die Fingerfoods aus Flora Geißelbrecht Küche, die das Publikum auf die Hand bekommt, sind nicht mehr und nicht weniger als kulinarisch verschlüsselte Programmtexte, mit denen man ein Stückweit tiefer in die Musik eintauchen kann.
Feinfühlig ausgehörte Kompositionen von drei Solomusikerinnen, welche ihre klangliche Gewürzpalette an den Tellerrändern von Jazz und zeitgenössischer Musik gleichermaßen einzusetzen wissen. Dazwischen bringen die drei Klangköch*innen ihre Kreativität in gemeinsamen Improvisationen zum Ausdruck, für welche es dann am Publikum liegt, ihre Ohren auf die Zunge zu legen und den kulinarischen Programmtext zu assoziieren.

Susanna Gartmayer, Bassklarinette
Ingrid Schmolinger, präpariertes Klavier
Sophie Schollum, Flöte & Bassflöte
Flora Geißelbrecht – Kulinarische Programmtexte

19:30 Minciospace, Reservierung dringend erbeten (welcome@minciospace.at).

Veranstaltung von artemporis & minciospace, mit freundlicher Unterstützung der Stadt Wien und des SKE-Fonds.
Titelbild (c) Camilla Geißelbrecht

Morgen-Yoga mit Karo

Im Rahmen unserer Gesundheitslinie „Zum/Wohlsein“
Entspannt und energiegeladen in den Tag starten.

MIT

Karoline Suntinger – Yogalehrerin

ZEIT/ORT

22. November 202510:00 – 11:30 Uhr
minciospace_
Minciostraße 17, 1150 Wien

EINTRITT

Für alle Level und Körper.
„Pay as you can“ mit einem Richtwert
von 15 €!

Anmeldung unter: welcome@minciospace.at

minciospace_ lädt zum gemeinsamen Morgen-Yoga ein: Tief durchatmen, entspannen, auf der Matte ankommen und den Körper behutsam, aber dynamisch aufwecken, noch bevor der Alltagstrubel losgeht. Diese morgendliche Einheit bietet Raum für Ruhe in Aktion und die Möglichkeit, sich spielerisch in einer Abfolge aus Übungen auszuprobieren. Für alle Level und Körper!

Für/Sorge_Showing

Für/Sorge_ Showing #3 | Ein Einblick in Projekte von und aus dem minciospace_

BESETZUNG

mit Musiker:innen des minciospace_ Arbeitskreises und Artist in Residence

Flora Geißelbrecht
Bratsche, Stimme
Leoniemaria Grössl
Geige
Viktoria Hofmarcher
Klarinette
Anna Koch
Bassklarinette
Ralph Mothwurf
E-Gitarre, Electronics
David Six
Klavier, Electronics
Sophie Trobos
Geige
Anna Reisigl
Solo Bass, Effekte
Max Zaloudek
Gitarre, Stimme
Simon Zöchbauer
Trompete
Artist in Residence: Tahereh Nourani
E-Bass
Nicol Kiruka
E-Bass
Katrin Hauk
E-Bass
Jakob Schneidewind
E-Bass

ZEIT / ORT

11. November 2025 um 19:00 Uhr
minciospace_, Minciostraße 17, 1150 Wien

EINTRITT

„Pay as you can“ mit Richtwert
15 – 20 – 25 €
Vorverkauf hier & Abendkasse nach Verfügbarkeit

Limitierte Plätze

Für/Sorge_Showing:

Am 11. November findet bereits das dritte minciospace_Showing vor Ort im minciospace_ statt. In gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre präsentieren wir eine vielfältige Werkschau neuer Projekte, die im, mit oder rund um den minciospace_ im Rahmen des Jahresthemas „Für/Sorge: Was brauchst du für ein Wir?“ entstanden sind. Musiker:innen des minciospace_ Arbeitskreises sowie ein:e Artist in Residence wenden sich – solo oder im Ensemble – auf ihre ganz eigene Weise dem Thema Fürsorge zu und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit im Laufe des Abends.

Gedanken zum Jahresthema:

Uns um Andere zu sorgen fällt uns oft leichter, als um uns selbst. Uns um unsere Familien oder andere Gemeinschaft zu kümmern, ist für viele von uns eine Selbstverständlichkeit. Doch geht die Sorge uns an, haben wir oft nicht gelernt, eigene Bedürfnisse zu erkennen, zu benennen und gesunde Grenzen zu ziehen. Besonders in belastenden Situationen zeigt sich aber, wie essenziell diese Fähigkeit ist, um unsere psychische Balance im Gleichgewicht zu halten. Nehmen Sorgen Überhand, entwickeln sie schnell ein Eigenleben und verursachen destruktive Kettenreaktionen im Kopf.

Fürsorge hat aber auch ein Geschlecht: Weibliche Personen* leisten 70% mehr unbezahlte Care-Arbeit als Männer* und diese überholten Rollenzuschreibungen führen zu schlechterer Bezahlung und Altersarmut.

Dabei ist Care-Arbeit essenziell! Angesichts multipler Krisen müssen wir diese patriarchalen Muster verlernen, Strukturen verändern und Kindern – unabhängig vom Geschlecht – vermitteln, wie wichtig es ist, für sich und andere zu sorgen. Nur so können wir gemeinsam die notwendige Care-Arbeit für Gesellschaft und Planet leisten.

_________

Danke an die Kulturabteilung der Stadt Wien, das BMWKMS, den 15. Bezirk – Rudolfsheim-Fünfhaus und die SKE für die Unterstützung des Projekts!

Einblicke minciospace_Showing #2:

Expert:innenstammtisch mit Manu Delago

(c) Simon Rainer

Expert:innengespräch mit Manu Delago im minciospace_

 

MIT

Manu Delago – Musiker

ZEIT / ORT

28. Oktober 2025
Get-in: 18:00 Uhr
Beginn: 18:30 Uhr
minciospace_, Minciostraße 17, 1150 Wien

EINTRITT

Anmeldung notwendig.
Mail an: welcome@minciospace.at

begrenzte Teilnehmer:innenzahl!

 

 

Über die Verbindung von künstlerischer Praxis und ökologischer Verantwortung – mit Screening von „From the Alps to the North Sea“.

Im zweiten Expert:innengespräch unter dem Jahresthema „Für/Sorge“ ist der Musiker und Komponist Manu Delago zu Gast. Bekannt für seine Auseinandersetzung mit ökologischen Themen in seiner Musik, werfen wir gemeinsam einen Blick auf seine „ReCycling Tour“ – eine nachhaltige Konzertreise per Fahrrad – und sehen den dazu entstandenen Film „From the Alps to the North Sea“.

Impulse geben zudem seine Projekte „Parasol Peak“ und „Environ Me“, in denen Delago das Verhältnis zwischen Mensch und Natur auf besondere Weise erforscht. Diese Arbeiten eröffnen neue Perspektiven auf musikalische Entwicklung, künstlerische Haltung, Touring und die Art, Musik auf die Bühne zu bringen.

Im Gespräch geht es um die Verbindung von künstlerischer Praxis und ökologischer Verantwortung: Welche Rolle spielt Fürsorge für Umwelt und Gesellschaft in Delagos Arbeit? Welche Chancen und Herausforderungen entstehen aus nachhaltigem Touring und ressourcenschonendem Arbeiten? Und wie kann Musik zu einem bewussteren Umgang mit unserer Umwelt beitragen?

Der Abend lädt ein zu Austausch, Fragen und gemeinsamen Überlegungen, wie Fürsorge und Nachhaltigkeit in der künstlerischen Praxis ineinandergreifen können.

Über Manu Delago

Manu Delago ist ein österreichischer Hangspieler, Perkussionist und Komponist. Er studierte klassisches Schlagwerk am Mozarteum in Innsbruck, Jazz-Schlagzeug an der Guildhall School of Music and Drama und Komposition am Trinity College of Music. 2003 entdeckte er das Hang, begann intensiver zu komponieren, gründete eigene Ensembles und konzertierte seit 2007 in verschiedensten Formationen in über 20 Ländern, unter anderem in der Royal Albert Hall, Carnegie Hall, dem Sydney Opera House und beim Fuji Rock Festival.

Das Video Freeze (2017), gedreht in den Alpen, markierte den Beginn seiner verstärkten Auseinandersetzung mit Naturthemen und führte zu Parasol Peak (2018) – einem mehrfach ausgezeichneten Album und Film, in dem er ein Ensemble auf einer Bergexpedition in den Alpen leitete.

Seine Umweltfokussierung setzte er mit der nachhaltigen ReCycling Tour (2023) fort – einer Fahrrad-Konzerttour von Innsbruck nach Amsterdam über 1.500 km, 18 Konzerte und 28 Tage – und spiegelt sich auch in seinem Album Snow From Yesterday (2024) wider. Das Album thematisiert die Auswirkungen des Klimawandels, den Lauf der Zeit, Generationen und die Vergänglichkeit des Lebens. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Vokaltrio Mad About Lemon, mit dem er derzeit auf Tour ist.

Morgen-Yoga mit Karo

Im Rahmen unserer Gesundheitslinie „Zum/Wohlsein“
Entspannt und energiegeladen in den Tag starten.

MIT

Karoline Suntinger – Yogalehrerin

ZEIT/ORT

18. Oktober 2025 um 10:00 Uhr
minciospace_
Minciostraße 17, 1150 Wien

EINTRITT

Für alle Level und Körper.
„Pay as you can“ mit einem Richtwert
von 15 €!

Anmeldung unter: welcome@minciospace.at

Minciospace_ lädt zum gemeinsamen Morgen-Yoga ein: Tief durchatmen, entspannen, auf der Matte ankommen und den Körper behutsam, aber dynamisch aufwecken, noch bevor der Alltagstrubel losgeht. Diese morgendliche Einheit bietet Raum für Ruhe in Aktion und die Möglichkeit, sich spielerisch in einer Abfolge aus Übungen auszuprobieren. Für alle Level und Körper!

Punk as F*ck

PUNK as F*CK: Die Szene aus FLINTA-Perspektive

MIT

Diana Ringelsiep und Ronja Schwikowski

ZEIT / ORT

21. September 2025 um 19:00 Uhr
minciospace_, Minciostraße 17, 1150 Wien

EINTRITT

Tickets unter: 
https://ntry.at/ringelsiep

 

„PUNK as F*CK: Die Szene aus FLINTA-Perspektive“
Herausgegeben von Diana Ringelsiep und Ronja Schwikowski
VÖ-Termin: 29.08.2022, Ventil Verlag


Das Akronym FLINTA steht für „Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nicht-Binäre-, Transgender- und Agender-Personen“. Der Begriff dient der Sichtbarmachung von Geschlechtsidentitäten und eint somit alle Menschen, die von patriarchalen Strukturen betroffen sind – auch und gerade in der Punkszene. Letztere ist nämlich bis heute sehr männerdominiert, weshalb sie sich in puncto Machtgefüge nicht wirklich von der gern attackierten Mainstream-Gesellschaft unterscheidet. Doch viele FLINTA-Punx sind nicht mehr bereit, diese Zustände in der Szene zu akzeptieren – sie fordern lautstark mehr Reflexionsbereitschaft und das Recht auf Mitgestaltung ein. Oder wie es die beiden Herausgeberinnen Diana Ringelsiep und Ronja Schwikowski in ihrem Vorwort zu „PUNK as F*CK“ benennen: „Wir möchten Menschen eine Plattform geben, die es leid sind, in ihrem subkulturellen Umfeld bloß gesehen, aber nicht gehört zu werden.“

50 beitragende FLINTA sprechen in „PUNK as F*CK“ über ihre individuellen Erfahrungen sowie ihren persönlichen Zugang zu Punk.
Die Autor*innen berichten davon, was sie als FLINTA in der Szene erleben bzw. erleben mussten. Gleichzeitig gehen sie darauf ein, was
ihnen Punk bedeutet und warum es sich aus ihrer Sicht für diese Subkultur zu kämpfen lohnt. Dabei herausgekommen sind 50 unterschiedliche Erfahrungsberichte, die einen unmittelbaren Einblick in den Alltag von FLINTA verschiedenster biografischer Hintergründe gewähren. Mit dabei sind Szeneakteuer*innen, Fanzine-Macher*innen, Punk-Fans und selbstverständlich Musiker*innen wie Saskia Lavaux von Schrottgrenze, Annette Benjamin von Hans-A-Plast oder Patti Patex. Aber auch Modesignerin Liza Sew, Autorin Veronika Kracher und die Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer kommen zu Wort.

minciocafé_

minciocafé_
Kaffee, Kuchen und „Lieblingslieder“ im Grätzl

MIT

Jul Dillier – Piano
 Viktoria Hofmarcher – Klarinette
Max Zaloudek – Gitarre

und den Bewohner:innen des 15. Bezirks

ZEIT / ORT

11. Juni 2025 um 15 Uhr

minciospace_
Zugang über Ibsenstraße 16

INFO

Das minciocafé_ ist kostenfrei!

Kaffee, Kuchen, Gespräche und Musik im minciospace_

Bei Kaffee und Kuchen in Gespräche kommen und die Nachbarschaft musikalisch kennenlernen. Ein Nachmittag fürs Grätzl im Rahmen der Bezirksfestwochen!

Kommt vorbei, schnappt euch ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee – und lasst uns ins Gespräch kommen! Beim minciocafé_ laden wir euch herzlich ein, mit uns im Garten zu plaudern, Ideen zu spinnen und über das Leben im Grätzl zu quatschen.

In entspannter Atmosphäre stellen wir euch unsere Projekte vor und freuen uns auf alle, die in der Nachbarschaft leben – oder einfach mal vorbeischauen und uns kennenlernen möchten.

Musikalisch wirds auch: Das Nachbarschaftsprojekt „Lieblingslieder“ bringt Live-Musik mit, die berührt und verbindet. Jul Dillier, Max Zaloudek und Viktoria Hofmarcher laden euch ein, mit ihnen in einen musikalischen Austausch zu gehen – über Lieder, die euch begleiten, Erinnerungen wecken und Geschichten erzählen.

Ob ihr ein Lieblingslied mitbringt oder einfach nur neugierig seid:
Kommt vorbei, hört rein, macht mit – wir freuen uns auf euch!

Bei Schlechtwetter ziehen wir einfach nach drinnen um.
Das minciocafé_ ist kostenfrei!

 

Danke an die Kulturabteilung der Stadt Wien und den 15. Bezirk – Rudolfsheim-Fünfhaus für die Ermöglichung!

Morgen-Yoga mit Karo

Ein Projekt des minciospace_
Entspannt und energiegeladen in den Tag starten.

MIT

Karoline Suntinger – Yogalehrerin

ZEIT/ORT

24. Mai 202510:00 – 11:30 Uhr
minciospace_
Minciostraße 17, 1150 Wien

EINTRITT

Für alle Level und Körper.
Auf Spendenbasis mit einem Richtwert
von 5 – 15 €!

minciospace_ lädt zum gemeinsamen Morgen-Yoga ein: Tief durchatmen, entspannen, auf der Matte ankommen und den Körper behutsam, aber dynamisch aufwecken, noch bevor der Alltagstrubel losgeht. Diese morgendliche Einheit bietet Raum für Ruhe in Aktion und die Möglichkeit, sich spielerisch in einer Abfolge aus Übungen auszuprobieren. Für alle Level und Körper!