Morgen-Yoga mit Karo

Im Rahmen unserer Gesundheitslinie „Zum/Wohlsein“
Entspannt und energiegeladen in den Tag starten.

MIT

Karoline Suntinger – Yogalehrerin

ZEIT/ORT

22. November 202510:00 – 11:30 Uhr
minciospace_
Minciostraße 17, 1150 Wien

EINTRITT

Für alle Level und Körper.
„Pay as you can“ mit einem Richtwert
von 15 €!

Anmeldung unter: welcome@minciospace.at

minciospace_ lädt zum gemeinsamen Morgen-Yoga ein: Tief durchatmen, entspannen, auf der Matte ankommen und den Körper behutsam, aber dynamisch aufwecken, noch bevor der Alltagstrubel losgeht. Diese morgendliche Einheit bietet Raum für Ruhe in Aktion und die Möglichkeit, sich spielerisch in einer Abfolge aus Übungen auszuprobieren. Für alle Level und Körper!

Schurfix

Schurfix geht in die nächste Runde!

MIT

TBA

ZEIT / ORT

12. November 2025 um 19 Uhr

minciospace_
Minciostraße 17, 1150 Wien

INFO

Es bedarf keinerlei Anmeldung – come as you are!

Der Schurfix wird 2025 an unterschiedlichen Orten in Wien stattfinden, um allen Musiker:innen die Möglichkeit einer unkomplizierten Anreise zu geben. Nach der Ankerbrotfabrik im September wird die nächste Ausgabe am 12. November bei uns im minciospace_ stattfinden.

Der Schurfix ist zurück – diesmal auch im minciospace_.
Offener Austausch, neue Impulse und Vernetzung für Musiker:innen.
 
Am 10. Juni wurde die Idee regelmäßiger Netzwerktreffen für Musiker:innen in Wien wieder zum Leben erweckt. Fortsetzungen folgen im September und November – Letzterer findet am 12. November im minciospace_ statt, worüber wir uns besonders freuen.

Der Schurfix ist als niederschwelliger Treffpunkt zum gegenseitigen Kennenlernen und Überwinden von Szenegrenzen konzipiert.  Gleichzeitig soll ein Forum zum kontinuierlichen Austausch über aktuelle Themen geschaffen werden. Zu diesem Zweck wird es ab Herbst 2025 für jeden Abend ein spezielles Thema geben, zu welchem auch Personen eingeladen werden, die in diesem Bereich besondere Erfahrungswerte teilen können. Unter dem Motto „How do we feel?“ eröffnete die Juni-Ausgabe einen Raum für Austausch, Reflexion und zukünftige Themenfelder. Im September widmen wir uns gemeinsam mit Gästen wie Susanne Lontzen (AKM) und Markus Lidauer (SKE) der Frage „Who Supports Us?“. Welches Thema am 12. November im Mittelpunkt stehen wird, entscheidet sich im Rahmen des nächsten Schurfix.

Um den Austausch möglichst nachhaltig zu gestalten, wird es – wie auch schon 2023 – an allen Tischen kleine Notizbücher geben, um wichtige Gedanken und im gemeinsamen Gespräch entstandene Überlegungen festzuhalten. Die Teilnehmer:innen erhalten dadurch nach jedem Schurfix eine Art Protokoll und somit einen Überblick über die besprochenen Themen.

Es bedarf keinerlei Anmeldung – come as you are!

Der Schurfix wird 2025 an unterschiedlichen Orten in Wien stattfinden, um allen Musiker:innen die Möglichkeit einer unkomplizierten Anreise zu geben. Nach der Ankerbrotfabrik im September wird die nächste Ausgabe am 12. November bei uns im minciospace_ stattfinden.

Für/Sorge_Showing

minciospace_ Showing #3 | Ein Einblick in Projekte von und aus dem minciospace

BESETZUNG

mit Musiker:innen des minciospace_ Arbeitskreises und Artist in Residence

ZEIT / ORT

11. November 2025 um 19:00 Uhr
minciospace_, Minciostraße 17, 1150 Wien

EINTRITT

„Pay as you can“ mit Richtwert
10 – 15 – 20 €
Abendkasse

Kartenreservierung:
welcome@minciospace.at

Limitierte Plätze, First Come – First Serve!

Für/Sorge_Showing:

Am 11. November findet bereits das dritte minciospace_Showing vor Ort im minciospace_ statt. In gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre präsentieren wir eine vielfältige Werkschau neuer Projekte, die im, mit oder rund um den minciospace_ im Rahmen des Jahresthemas „Für/Sorge: Was brauchst du für ein Wir?“ entstanden sind. Musiker:innen des minciospace_ Arbeitskreises sowie ein:e Artist in Residence wenden sich – solo oder im Ensemble – auf ihre ganz eigene Weise dem Thema Fürsorge zu und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit im Laufe des Abends.

Gedanken zum Jahresthema:

Uns um Andere zu sorgen fällt uns oft leichter, als um uns selbst. Uns um unsere Familien oder andere Gemeinschaft zu kümmern, ist für viele von uns eine Selbstverständlichkeit. Doch geht die Sorge uns an, haben wir oft nicht gelernt, eigene Bedürfnisse zu erkennen, zu benennen und gesunde Grenzen zu ziehen. Besonders in belastenden Situationen zeigt sich aber, wie essenziell diese Fähigkeit ist, um unsere psychische Balance im Gleichgewicht zu halten. Nehmen Sorgen Überhand, entwickeln sie schnell ein Eigenleben und verursachen destruktive Kettenreaktionen im Kopf.

Fürsorge hat aber auch ein Geschlecht: Weibliche Personen* leisten 70% mehr unbezahlte Care-Arbeit als Männer* und diese überholten Rollenzuschreibungen führen zu schlechterer Bezahlung und Altersarmut.

Dabei ist Care-Arbeit essenziell! Angesichts multipler Krisen müssen wir diese patriarchalen Muster verlernen, Strukturen verändern und Kindern – unabhängig vom Geschlecht – vermitteln, wie wichtig es ist, für sich und andere zu sorgen. Nur so können wir gemeinsam die notwendige Care-Arbeit für Gesellschaft und Planet leisten.

_________

Danke an die Kulturabteilung der Stadt Wien, das BMWKMS, den 15. Bezirk – Rudolfsheim-Fünfhaus und dem SKE für die Unterstützung des Projekts!

Einblicke minciospace_Showing #2: