Verein

minciospace_

VEREIN

Über Verein

Im Dezember 2022 wurde der „Verein minciospace_“ gegründet. Bisherige Mitglieder des Vereins sind Musiker*innen der freien Szene, die sich aus dem Grund zusammengefunden haben, ein funktionierendes und anpassungsfähiges Nutzungskonzept für den Umbau des minciospace_ zu entwickeln. Neben Themenschwerpunkten, wie Probenbedarf, Vernetzung und Austausch sowie Finanzierungsmodellen, zeigte der Dialog innerhalb des Arbeitskreises auf, dass ein gemeinsames Interesse an der Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen, dem Ausbruch aus der eigenen Bubble und die aktive Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen besteht. Diese gemeinsamen Bedürfnisse führten zur Formulierung gemeinsamer Ziele und mündeten in der Gründung eines Vereins mit dem Wunsch, erste Projekte in die Tat umzusetzen.

Mit dem minciospace_ wollen Künstler*innen für Künstler*innen einen Raum schaffen, der all unsere Werte vereint, auf Forderungen bestmöglich eingeht und als Impulsort und Brutstätte für Menschen, die in künstlerischer Weise lösungsorientiert an Gegenwarts- und Zukunftsfragen arbeiten, fungiert. Kernbereiche unserer Vision sind:

  • Leistbares, niederschwelliges Raumangebot für Ensembles und Einzelkünstler*innen
  • Raum von Künstler*innen für Künstler*innen
  • Austausch innerhalb der Szene stärken
  • Auftrittsmöglichkeiten für Projekte im Aufbau bieten
  • Residencies vergeben und somit künstlerische Entwicklung strukturell fördern
  • Diskurs und Forschung an der Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft fördern
  • Den Gedanken der „Reparatur der Zukunft“ in allen Aspekten ins Zentrum rücken
  • Soziale Teilhabe, sozialen Wandel und kulturelle Arbeit verbinden
  • Diversität
  • Entwicklung erweiterter Konzertformate
  • Podium für Neues

Wir erweitern unseren Kreis behutsam, um unsere Vision langsam wachsen zu lassen.
Solltest du Interesse an der Mitwirkung im Arbeitskreis oder im Verein haben, wende dich bitte über das Kontaktformular an uns. Wir freuen uns über dein Interesse.

minciospace_
Verein zur Förderung von künstlerischer Entwicklung unter
besonderer Berücksichtigung gesellschaftsrelevanter Themen

ZVR-Zahl: 1465530542
Vereinssitz: Minciostraße 17, 1150 Wien

Projekte

minciospace_ Showing #1

Am Dienstag, den 12. Dezember, ladet der Kunst- und Kulturverein minciospace_ herzlich ins Brick-15 ein.
Erstmalig werden im Rahmen eines Konzertabends zwei Projekte aus dem minciospace_ Arbeitskreis präsentiert:

Lukas Lauermann – re:construct society

Inspiriert vom „Umbau der Gesellschaft“ entwickelte der Cellist Lukas Lauermann die Idee, den Umbau des minciospace_, die Metamorphose eines ursprünglichen Munitionslagers in ein Kunstzentrum, künstlerisch zu begleiten und damit die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu thematisieren. Im ersten Schritt erfolgt eine akustische Erfassung und fotografische Dokumentation des aktuellen Zustands des Gebäudes, das heißt Ecken, Winkel, Flächen, Tritte, Materialien und natürliche Elemente. Die Fragen nach Beständigkeit, Anpassung an den Wandel der Zeit und den Bedürfnissen der Gesellschaft in verschiedenen Epochen – als Munitionslager oder Kunstlabor – stehen im Mittelpunkt. Lukas Lauermann verarbeitet die aufgenommenen Klänge auf kreative Weise und lässt somit einerseits Geschichte als auch Zukunft miteinander verschmelzen.

David Six – The Dirt of Easter Islands

Inspiriert von Rutger Bregmans Buch „Im Grunde Gut“ stellt der Komponist David Six eine künstlerische Auseinandersetzung mit den philosophischen Positionen von Hobbes und Rousseau dar, wodurch die Möglichkeit für Zuhörende erschaffen wird, sich mit den grundlegenden Fragen über das Wesen des Menschen und dessen Beziehung zur Gesellschaft auseinanderzusetzen. Durch die Kombination von Musik und philosophischen Diskurs wird eine einzigartige sowie inspirierende Erfahrung geschaffen, die zur Reflexion und Dialog anregt. Die Komposition in drei Sätzen soll eine Brücke zwischen den Ideen der Vergangenheit und den Herausforderungen der Gegenwart schlagen und die Auseinandersetzung über das Menschheitsbild, die sowohl für die Kunst als auch für die Gesellschaft von großer Bedeutung ist, fortsetzen.

BESETZUNG SEXTET

▹ Klavier: David Six
▹ Cello: Lukas Lauermann
▹ Trompete: Simon Zöchbauer
▹ Geige: Sophie Trobos
▹ Kontrabass: Anna Reisigl
▹ Schlagwerk: András Dés

▹ Lesung: Jul Dillier

PROGRAMM

18:00 // Einlass
19:00 // re:construct society
19:45 // Pause
20:00 // The Dirt of Easter Islands

EINTRITT

Die Veranstaltung folgt dem Prinzip „pay as you can“ mit einem Richtwert von

▹ 10 – 15 – 20 Euro
▹ Nur Abendkassa!

Arbeitskreis

Der Arbeitskreis wird von Musiker*innen der freien Szene gebildet. Durch regelmäßige Treffen werden Schwerpunkte, Bedürfnisse, Ziele und Werte für die Zukunft des Vereins formuliert.

Foto: Ralph Kuehne

Jul Dillier

Klangwerker, Schalldichter, Klavier und Artverwandtes

Projekte: Chuffdrone, other:M:other, Ferstl.Dillier
www.juldillier.ch

Flora Marlene Geisselbrecht-©Verena-Bruening_DSF9197_kleiner.jpeg
Foto: Verena Bruening

Flora Marlene Geißelbrecht

Komponistin, Interpretin, Performerin und Texterin Neue Musik, Klassik, Jazz

Projekte: Alpine Dweller
www.florageisselbrecht.at

Foto: Lisa Hofstätter

Leoniemaria Grössl

Violine Jazz, Klassik, Improvisation

matteo-haitzmann-(c)Daliah-Spiegel__04
Foto: Daliah Spiegel

Matteo Haitzmann

Violonist, Komponist, Performer
Jazz, Volksmusik

Projekte: Those We Lost, Alma, Squamata,
Little Rosies
www.matteohaitzmann.com

Foto: Amir Kaufmann

Antonia Kapelari

Musikerin, Cello, Trompete
Barockmusik bis Klassik, Gegenwartsmusik

Projekte: Concentus Musicus, R.E.T Chamber Brass

Anna Koch
Foto: Sebastian Schmid

Anna Koch

Freischaffende Klarinettistin und Bassklarinettistin
Zeitgenössische und improvisierte Musik

Projekte: Platypus Ensemble, ensemble reconsil, ensemble N
www.annakoch.org

Lukas-Kranzelbinder (c) Peter-van-Breukelen_WEB.jpeg
Foto: Peter van Breukelen

Lukas Kranzelbinder

Bassist, Komponist, Musik Management
Jazz, improvisierte Musik

Projekte: Shake Stew, Almrausch(en), On Boit Lumumba
www.lukaskranzelbinder.com

Julia-Lacherstorfer-(c)-Julia-Geiter
Foto: Julia Geiter

Julia Lacherstorfer

Freischaffende Musikerin und Komponistin, Co-Intendantin des wellenklænge Festivals
Jazz, Global, Volksmusik

Projekte: Alma, Spinnerin, Nachbarin
www.julialacherstorfer.at

Foto: JH

Lukas Lauermann

Jazz, Neue Musik,
Pop/Rock/Elektronik

Projekte: Alicia Edelweiss, Doppelfinger, Woschdog, Maija
www.lauermann.tumblr.com

Foto: Anna Sophia Rußmann

Ralph Mothwurf

Gitarrist, Komponist, Dirigent Jazz,
klassische Musik

Projekte: Ralph Mothwurf Orchestra, Yasmo & die Klangkantine
www.ralphmothwurf.com

Foto: Georg Cizek-Graf

Anna Reisigl

E- und Kontrabassistin, Komponistin, Jazz, Klassik, Singer-Songwriter

Projekte: AR Project, Drehwerk, Tom Joseph Trio, Pia Denz Oktett, etc. 
www.annareisigl.com

 

Foto: Theresa Pewal

David Six

Pianist, Komponist, Produzent
Jazz, Klassische Musik

Projekte: s t a r g a z e Kammerensemble
www.davidsix.com

Foto: Astrid Knie

Vincent Pongracz

Freischaffender Musiker, Komponist, Arrangeur
Jazz, Improvisierte Musik, Neue Musik

Projekte: Synesthetic Octet, SYNESTHETIC4
www.vincentpongracz.com

Foto: Viktoria Hofmarcher

Sophie Trobos

Musikerin und Gründerin inn.wien ensemble
Klassik bis zeitgenössische Musik

Projekte: inn.wien
https://www.inn.wien

Foto: Theresa Pewal

Simon Zöchbauer

Freischaffender Musiker und Komponist, Co-Intendant des wellenklænge Festivals Neue Musik, Jazz, Improvisierte Musik

Projekte: Federspiel, Achad
www.simon-zoechbauer.at

Fachbeirätin

Der Fachbeirat ist ein beratendes Gremium, das dem Verein minciospace_ in inhaltlichen Belangen zur Seite steht. Die Mitglieder des Fachbeirates werden behutsam ausgewählt und es erfolgt eine allmähliche Erweiterung des Kreises

Katharina Rogenhofer

Autorin und Klimaaktivistin

Katharina Rogenhofer studierte Zoologie in Wien und „Biodiversity, Conservation and Management“ an der Universität Oxford. Danach arbeitete sie bei der Klimarahmenkonvention der UN. Von den aktivistischen Gruppen auf der Klimakonferenz in Katowice inspiriert, startete sie im Dezember 2018 FridaysForFuture in Wien. Ab April 2019 leitete sie das Klimavolksbegehren, das in einen erfolgreichen Antrag im österreichischen Parlament mündete und nun weiterhin die Klimagesetzgebung in Österreich aktiv mitgestaltet. Im Juli 2021 veröffentlichte sie gemeinsam mit Florian Schlederer ihr erstes Buch „Ändert sich nichts, ändert sich alles

mitmachen – mitgestalten – mitwirken

Wenn du Lust hast, Teil einer entstehenden kreativen Community zu sein, gibt es mehrere Bereiche, in denen wir Unterstützung brauchen:

Vereins- und Kollektivaufbau:

  • Mitgestaltung des Vereins
  • Entwicklung von Vereins-Formaten 
  • Mitgestaltung von Konzert- und Onlineformaten
  • Aufbau einer Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und Wandel
  • Ausarbeiten des Nutzungskonzeptes und der Nutzungsbedingungen

Finanzierung:

  • Vorbereitung von Förderungseinreichungen
  • Aufbau des fördernden Freundeskreises

Umbau:

  • Mitgestaltung in der Planung- und Gebäudeerrichtung
  • Reflexion über aktuelle Pläne
  • Akustische Bedürfnisse im Bau berücksichtigen
  • Bedürfnisse von Künstler*innen mit zukünftiger Nutzung abstimmen

Wie viel Zeit du dich unserem Projekt widmen willst, entscheidest du selbst.
Auch der Bereich, in dem du gerne mitwirken willst, steht dir offen – wir freuen uns in jedem Fall über Bereicherung im Team!

Die Mitarbeit basiert derzeit noch auf ehrenamtlicher Arbeit. Was wir jedoch bieten können, ist Raum und Erfahrung. Unsere Community-Mitglieder können bis zum Umbau den minciospace_ als Proberaum, Arbeitsatelier oder Office-Space nutzen.

Wenn du mehr über unser Vorhaben wissen möchtest, klicke HIER.

 

 

Persönliches Infogespräch

Anmeldung zur Vermögenspool
Online-Infoveranstaltung:

2023/12/13 – 18:30 – 19:30 Uhr

Anmeldung zur Vermögenspool
Online-Infoveranstaltung:

2023/12/05 – 18:30 – 19:30 Uhr

Anmeldung zur Vermögenspool
Online-Infoveranstaltung:

2023/11/28 – 18:30-19:30 Uhr

Anmeldung zur Vermögenspool
Online-Infoveranstaltung:

2023/08/09 – 18:30-19:30 Uhr